Di.2.B - Erzeugnisformen I / 18.09.2012U. Gromm, F. Schlawne |
Di.2.B.1 10:40
|
Automatisierte Prüfung von gewalztem Kantstahl mittels Ultraschall Phased Array und Wirbelstrom Array Technik J. Maier, G. Ferstl, Böhler Edelstahl, Kapfenberg, Österreich
Kurzfassung:
Die Firma Böhler gehört weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von Schnellarbeits-stählen, Werkz...
mehr
Kurzfassung: minimieren Die Firma Böhler gehört weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von Schnellarbeits-stählen, Werkzeugstählen für die Kaltumformung, die Druck- und Strangpressindustrie sowie die Kunststoffformgebung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Sonderwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Automobilindustrie, Offshore- sowie Chemische Industrie. Dabei konzentriert sich BÖHLER auf hoch- und höchstbeanspruchte Werkstoffanforderungen. Neben der schmelzmetallurgischen Werkstoffkompetenz verfügt BÖHLER auch weltweit über einzigartige Umform- und Weiterverarbeitungsanlagen, um so dem Kunden maßgeschneiderte Werkstoffe speziell in Hinsicht auf Toleranz und Oberflächenausführung bieten zu können.
Um die hohen Anforderungen der Industriesegmente Luftfahrtindustrie und Energietechnik hinsichtlich Fehlerfreiheit bei Walzprodukten zu erfüllen, hat BÖHLER in eine hochmoderne Anlage zur automatisierten Prüfung von gewalztem Kantstahl investiert. Die Oberflächenprüfung erfolgt mittels Wirbelstrom Array Technik. Die Innenfehlerprüfung wird im Durchlauf in partieller Tauchtechnik mittels Ultraschall Phased Array Technik durchgeführt.
Im Vortrag werden die Funktionsweise der Prüfanlage (Wirbelstrom Array- und Ultraschall Phased Array Technik), Justierung, Prüfungsdurchführung und Prüfergebnisse dargestellt.
|
Di.2.B.2 11:00
|
Prüflinienkonzepte für Schienenprofile und Stabstähle mit unterschiedlichen Prüfmethoden R. Knorr, J.S. Knorr, Knorr Technik, Kapfenberg, Österreich
Kurzfassung:
Bevor das Fertigprodukt das Werk verlässt muss dieses entsprechend gültigen Normen, Betriebsvorschr...
mehr
Kurzfassung: minimieren Bevor das Fertigprodukt das Werk verlässt muss dieses entsprechend gültigen Normen, Betriebsvorschriften und Kundenanforderungen auf unterschiedlichste Art und Weise geprüft werden. Anhand der Prüfergebnisse können auch wertvolle Hinweise auf Schwachstellen in der Produktion gewonnen werden. Die Prüfresultate sind in einer Datenbank welche in eine übergeordnete Rechnerführung des Betriebes eingebunden ist, hinterlegt. Auch ein Prüfprotokoll mit allen Prüfergebnissen wird generiert.
Darüber hinaus können die Prüfergebnisse zu statistischen Zwecken wie z.B. die Häufigkeit von bestimmten Fehlerarten und dergleichen, herangezogen werden. Durch die Weiterentwicklungen der Prüfmethoden in den letzten Jahren können die Produkte nicht nur auf Oberflächen- und Innenfehler, sondern auch auf Formgenauigkeit, Geradheit und auf Unregelmäßigkeiten der Oberfläche (Einwalzungen – Ausbrüche – aus der Materialoberfläche herausstehende Teile) mittels einem neuen optischen System unter Spezialbeleuchtung automatisch aufgefunden werden. Im Vortrag wird anhand eines Beispiels eine gesamte Prüflinie für Schienen bestehend aus folgenden Einrichtungen, vorgestellt:
- Bürstanlage zur Reinigung der Oberfläche um optimale Bedingungen für die anschließenden Prüfungen sicherzustellen
- Optische Oberflächenprüfung mit Spezialbeleuchtung
- Laser-Geradheitsmessung
- Laser-Profilmessung
- Wirbelstromprüfung mit rotierenden Sonden und feststehenden Spulen zur Oberflächenrissprüfung
- Ultraschallprüfung zur Innenfehlerprüfung
- Ortsgetreue Farbmarkierung der gefundenen Fehler
Die Knorr Technik GmbH in Kapfenberg / Österreich hat seit ihrer Gründung vor fast 40 Jahren zahlreiche Sondermaschinen und Sonderanlagen für Walzwerke entwickelt und hat sich dabei unter anderem auch auf Prüfsysteme zur Profil- und Stabstahlprüfung spezialisiert.
|
Di.2.B.3 11:20
|
Automatisierte Ultraschall Phased Array Prüfung von geschmiedetem Stabstahl für Luftfahrtanwendungen R. Krenn, Böhler Edelstahl, Kapfenberg, Österreich S. Falter, ROSEN Germany, Stutensee
Kurzfassung:
Geschmiedeter Stabstahl in einem Durchmesserbereich von 80mm bis 420mm wird als Vormaterial für die...
mehr
Kurzfassung: minimieren Geschmiedeter Stabstahl in einem Durchmesserbereich von 80mm bis 420mm wird als Vormaterial für die Herstellung von hoch beanspruchten Teilen in Motoren, Fahrwerken, oder Turbinen eingesetzt. Der große Vorteil dieser Produkte liegt in der einzigartigen Qualität der verwendeten Legierungen im Bezug auf Reinheitsgrad und Analysengenauigkeit sowie deren metallografischen und mechanischen Eigenschaften, welche durch einen hohen mechanischen Umformgrad sowie einer Qualitätswärmebehandlung eingestellt werden. Für die zerstörungsfreie Prüfung von Oberfläche und Volumen mit speziellen Anforderungen nach Luftfahrtkriterien, kommt eine vollautomatische Prüfanlage zur Anwendung. Hierfür wird ein Wirbelstromprüfkopf sowie spezielle Phased Array Prüfkopfe zur Prüfung unterschiedlicher Zonen im Material herangezogen. Die Ergebnisse der Ultraschall Phased Array Prüfung bezüglich Fehlererkennbarkeit und Produktivität werden im Vergleich zur konventionellen Ultraschall Tauchtechnik Prüfung dargestellt.
|
Di.2.B.4 11:40
|
Automatisierte Ultraschallprüfung der Längsschweißnaht von Rohren
aus nichtrostenden Stählen und metallurgisch plattierten Werkstoffen
mit der Phased-Array-Technik C. Köhler, VOGT Ultrasonics, Burgwedel N. Weidl, H. Butting, Knesebeck
Kurzfassung:
Ein technischer Überblick über die Anlagenauslegung hinsichtlich der Prüfmechanik, der optimalen Pr...
mehr
Kurzfassung: minimieren Ein technischer Überblick über die Anlagenauslegung hinsichtlich der Prüfmechanik, der optimalen Prüfkopfauswahl in Verbindung mit CIVA Simulationssoftware und der Prüftechnik der Firma M2M bis hin zur Definition und Einhaltung der Prüfempfindlichkeiten gemäß der gängigen Prüfspezifikationen wie z.B. API5L, DNV-OS-F101, SEP 1914/15/16/17, EN 1712/13/14, ASTM A578 oder Shell.
|