Di.1.A Chemie M. Stolzenberg, B. SchreieckDi.1.A.1 08:45
| RBI/M Risk Based Inspection/Maintenance in einer Ölraffinerie F. Hirtl, OMV Refining & Marketing, Schwechat, Österreich
| Di.1.A.2 09:15
| Untersuchungen des Materialzustandes eines stillgelegten Öl-Raffinerie-Reaktors
mittels Ultraschall und magnetischer Verfahren J. Schreiber, Fraunhofer IKTS, Dresden
| Di.1.A.3 09:35
| Anwendung der digitalen Radiographie bei der Zustandsüberwachung von Sicherheitsarmaturen in Chemieanlagen D. Treppmann, Evonik Operations, Marl
| Di.1.A.4 09:55
| Prüfung von erdverlegten oder schwer zugänglichen Rohrleitungen mit Hilfe von SLOFEC™ Prüfsystemen R. Dix, GMA-Werkstoffprüfung, Düsseldorf
|
|
Di.1.B Luftfahrt R. Klieber, R. HenrichDi.1.B.1 08:45
| Herausforderungen an die ZfP bei Ihrer Anwendung an Faserverbundbauteilen R. Oster, Airbus Helicopters, Donauwörth
| Di.1.B.2 09:15
| Grundlegende Untersuchungen zur Spannungsmessung mittels Ultraschall an Werkstoffen im Triebwerksbau S. Hubel, Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern
| Di.1.B.3 09:35
| Zerstörungsfreie Prüfungen im Rahmen der Lebenszeitverlängerung von Militärflugzeugen W. Kollmann, Österreichisches Bundesheer, Hörsching, Österreich
| Di.1.B.4 09:55
| Anwendung von „Contoured Differential Bead Seat Probes“ zur Prüfung von Flugzeugfelgen G. Dinold, NDT-CONSULT, Wien, Österreich
|
|
Di.1.C Materialcharakterisierung V. Trappe, B.R. MüllerDi.1.C.1 08:45
| Zerstörungsfreie Materialuntersuchungen an einem Pferdemaulkorb aus dem Jahr 1597 aus dem Angermuseum Erfurt L. Spieß, TU Ilmenau
| Di.1.C.2 09:15
| Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung der Kriechschädigung eines 9% Cr Stahles (Projekt „Hot Pipes“) C. Sommitsch, TU Graz, Österreich
| Di.1.C.3 09:35
| In-situ Überwachung des Rissfortschrittverhaltens mit zerstörungsfreien Messmethoden R. Tschuncky, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| Di.1.C.4 09:55
| Beurteilung der Ermüdungsschädigung anhand der fraktalen Analyse von Signalen einer Ultraschall-Rückstreu-Prüfung J. Schreiber, Fraunhofer IKTS, Dresden
|
|