Mo.4.A Poster mit Kurzpräsentation A. HechtP21 17:00
| Wirbelstromprüfung an SP-gesinterten Hartstoffen zur Beurteilung der Schädigungsentwicklung bei wiederholten dynamischen Druckbeanspruchungen K. Mandel, TU Chemnitz
| P24 17:05
| Mehrfrequenz-Wirbelstrom-Prüfsystem zur quantitativen Bestimmung der Schädigungstiefe durch Ermüdungsrisse in Flugzeugstrukturen M. Schulze, Fraunhofer IKTS, Dresden
| P29 17:10
| Miniaturisierte Mehrkanalelektronik für die magnetische Streuflussprüfung T. Erthner, BAM, Berlin
| P30 17:15
| Elektromagnetische Gefügeprüfung zur Qualitätskontrolle in Härtereien G. Dinold, NDT-CONSULT, Wien, Österreich
| P38 17:20
| Erweiterte Modelle für die ZfP zur Ermittlung der Auffindwahrscheinlichkeit (POD) von Oberflächen- und Volumenfehlern M. Spies, Baker Hughes - Process & Pipeline Services PII Pipetronix , Stutensee
| P40 17:25
| Ultraschalldichtheitsprüfung von großen Bauteilen H. Korngiebel, SONOTEC, Halle (Saale)
| P42 17:30
| Niederfrequente Ultraschallprüfköpfe mit Piezokompositen A. Mück, SONOTEC, Halle (Saale)
| P45 17:35
| Schallfeldoptimierung und Beispiele der berührungslosen laser-akustischen Mikroskopie T. Windisch, XENON Automatisierungstechnik, Dresden
| P46 17:40
| Ultraschall Phased Array Handprüfung
Praktische Erfahrungen H. Muth, TÜV AUSTRIA TVFA, Wien, Österreich
| P47 17:45
| Luftgekoppelte Ultraschallprüftechnik für die Qualitätskontrolle komplexer Bauteile W. Hillger, Hillger NDT, Braunschweig
| P56 17:50
| Gefüge-Visualisierung mittels Ultraschall M. Barth, Fraunhofer IKTS, Dresden
|
|
Mo.4.B Poster mit Kurzpräsentation F. AhrensP4 17:00
| Einsatz der Phased-Array-Technik mit Matrix-Sensoren bei stark schallschwächenden Werkstoffen A. Dillhöfer, Stutensee
| P5 17:05
| Das Verständnis von Risiko und dessen Einschätzung K. Osterloh,
| P11 17:10
| CT-Anwendungen aus dem Alltag eines Dienstleisters M. Ziegler, BMB, Bad Rappenau
| P13 17:15
| Numerische Korrektur des Hinterleuchtens von Röntgendetektoren B.R. Müller, BAM, Berlin
| P16 17:20
| aRTist – Radiographien interaktiv simuliert C. Bellon, BAM, Berlin
| P17 17:25
| Anwendungsspezifische Durchstrahlungstechnik für komplexe Strukturen B. Redmer, BAM, Berlin
| P33 17:30
| Untersuchungen zur 2D- und 3D-Rekonstruktion von Rückwandgeometrien in der Impuls-Thermografie R. Richter, BAM, Berlin
| P34 17:35
| Volumenstrombestimmung an gasdurchflossenen Düsen mit Thermografie M. Doroshtnasir, BAM, Berlin
| P35 17:40
| Nachweis von lokalen Schädigungen an Hochleistungsbauteilen mit Hochfrequenz Wirbelstromtechniken und Induktions-Thermografie W. Reimche, Leibniz Universität Hannover, Garbsen
| P58 17:45
| ZfP in der maritimen Industrie – zwischen Ökonomie, Human Factor und Ökologie H. Rieder, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
|
|
Mo.4.C Poster mit Kurzpräsentation - Geräte W. HueckP9 17:00
| Neues Helix-CT-System für schnelle atline/inline Computertomographie in der Massenfertigung E. Neuser, Baker Hughes Digital Solutions, Wunstorf
| P14 17:05
| Effektive Brennfleck-Größen von Röntgenröhren bestimmen - neue Verfahren, Änderungen der Normen K. Bavendiek, KOWOTEST, Langenfeld
| P19 17:10
| Ultraschallprüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre W.A.K. Deutsch, KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau, Wuppertal
| P22 17:15
| Handgehaltene Röntgenfluoreszenz-Spektrometer für die positive Materialidentifikation (PMI/QC, Verwechselungsprüfung) G. Peters, Olympus Deutschland, Hamburg
| P27 17:20
| Das richtige Spektrum für die Fluoreszensanregung in der ZfP M. Breit, RIL-CHEMIE, Kleinblittersdorf
| P31 17:25
| Schallemissionssensoren auf Piezokompositbasis P. Holstein, SONOTEC, Halle (Saale)
| P32 17:30
| Automatisierbarkeit der Induktionsthermografie im industriellen Umfeld C. Spießberger, edevis, Stuttgart
| P36 17:35
| Schadensanalyse von Kopfbolzendübeln einer Kraftfahrzeugbrücke mittels Ultraschall Phased Array Technologie G. Vogt, VOGT Ultrasonics, Burgwedel
| P43 17:40
| Klein, handlich, leistungsstark: Das Pocket-Ultraschallgerät mit USB-Anschluss E. Dohse, BAM, Berlin
| P51 17:45
| EMUS-VG: Ein neues Adaptersystem zur Ansteuerung von EMUS-Wandlern mit konventionellen Ultraschallgeräten F. Niese, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| P53 17:50
| Roboter in der US-Prüfung – ein weiterer Meilenstein: Anlage zur ZfP der A350 XWB PAX Door CFK-Einzelteile S. Gripp, Baker Hughes Digital Solutions Alzenau
|
|